Wusstest du, dass die Ozeane unsere größte Ressource sind, da sie mehr als die Hälfte der Erdoberfläche bedecken? Die meisten Lebewesen sind auf sie für Nahrung und zur Stabilisierung der Klimamuster angewiesen. Aber laut UCSB und NOAA sind über 40 % der Ozeane stark durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt. Wir unterschätzen oft, wie sehr die kleinen Dinge, die wir tun, unsere Ozeane beeinflussen können. Das Gute ist, dass es einfache Dinge gibt, die wir tun können, um in der Zukunft einen großen Unterschied für unsere Ozeane zu machen.
1. VERWENDE WENIGER PLASTIKPRODUKTE
Es ist an der Zeit, unsere Abhängigkeit von Einwegplastik wie Wasserflaschen, Strohhalmen und To-go-Essensbehältern zu verringern, die als größte Bedrohung für unser Meeresökosystem gelten. Laut der World Wildlife Foundation werden jährlich 8 Millionen Tonnen Plastik in den Ozean entsorgt, was bedeutet, dass dadurch jährlich Tausende von Meerestieren getötet werden könnten (und tatsächlich getötet werden).
Was kannst du tun? Reduziere die Verwendung von Einwegverpackungen und -produkten. Stattdessen kannst du in großen Mengen einkaufen, Stofftaschen verwenden, Snacks in schönen wiederverwendbaren Behältern verpacken oder deine Getränke in einer Trinkflasche mitnehmen. Diese einfachen Dinge sind umweltfreundlich und helfen dir gleichzeitig, Geld zu sparen.
2. HALTE DIE STRÄNDE SAUBER
Während du ein schönes Picknick mit Familie und Freunden genießt, sei verantwortungsbewusst und sammle deinen Müll ein. Lass niemals Abfall am Strand liegen, da dieser ins Meer gespült werden kann und Tausende von Meereslebewesen gefährdet.
3. REDUZIERE DEINEN CO₂-FUSSABDRUCK
Minimiere die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean, indem du deinen Energieverbrauch bei der Arbeit und zu Hause im Auge behältst. Dein CO₂-Fußabdruck spielt eine große Rolle bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Produktion von Treibhausgasen, die als eine der größten Bedrohungen für unseren Ozean bekannt sind.
Du kannst deinen Teil dazu beitragen, deinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, indem du ungenutzte Elektronikgeräte vom Netz trennst, öfter öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder, wenn du in der Nähe des Supermarkts wohnst, zu Fuß gehst oder mit dem Fahrrad fährst.
4. KAUFE KEINE ARTIKEL, DIE DAS MEERESLEBEN BEDROHEN
Wusstest du, dass bestimmte Produkte empfindlichen Korallenriffen und Meereslebewesen schaden? Und du kannst die Ausbeutung minimieren, indem du keine Artikel wie Korallschmuck, Schildpatt-Haaraccessoires und sogar Haiprodukte kaufst.
5. LERNE, DEN OZEAN ZU LIEBEN
Es ist wichtig, uns mehr über den Ozean zu informieren, da uns das hilft, einen fürsorglicheren Umgang mit dem Meeresleben zu pflegen. Anstatt Massenkonsum zu betreiben, wirst du dir nachhaltigerer Alternativen bewusster.














Teilen:
Tauchen 101: Besser und sicherer tauchen mit diesen 5 Tauchtipps
5 Beste Tauchplätze in Europa